Echte Antitranspirante, d.h. jene mit mehr als 15% bis 20% Wirkstoffanteil, sind meist nur in Fachgeschäften (Parfümerie, Reformhaus) oder in Apotheken erhältlich. Hier kann sich der Verbraucher von Fachleuten beraten lassen, da Hauttyp und Schweißform (z.B. Ort des Schwitzens) bei stärker dosierten Mitteln berücksichtigt werden sollten.
Das größte Angebot an Antitranspiranten jedoch findet sich im Internet. Auf Grund der "Grenzenlosigkeit" des Internet und vereinfachter Auslandsüberweisungen (IBAN/BIC oder Paypal), ist es heutzutage kein Problem mehr, auch auf ausländische Erzeugnisse zurückzugreifen. Dadurch ergibt sich eine derart breite Angebotspalette, die den Suchenden schier überfordern kann.
Unterschiedliche Begriffe für ein und dasselbe Produkt (vergl. dt. Antitranspirant, engl. antiperspirant), verwirrende Inhaltsstoffe (vergl. dt. Aluminiumhexahydrat, engl. aluminium chlorohydrat) oder unklare Angaben zur Dosierung stiften weitere Verwirrung. Das Internet mit seinen Foren und Communities bombardiert den Interessenten außerdem mit einer Fülle von mehr oder weniger authentischen Kundenberichten oder Produktbewertungen. Überschwenglichen Lobeshymnen ("Dieses Produkt ist der Wahnsinn!") sollte immer mit einem gesunden Maß an Skepsis begegnet werden. In entsprechenden Forenthemen (Threads) reiht sich auch oft eine Produktempfehlung an die nächste. Doch nur wenige der im Internet veröffentlichten Kundenmeinungen sind wirklich "echt", so die Meinung vieler Internetexperten. Es gibt allerdings auch entsprechend zertifizierte Systeme, die solche Bewertungen nur nach Prüfung publizieren (z.B. ekomi.de).
Fragwürdig und sicherlich mit Vorsicht zu genießen sind die lebhaften Internet-Diskussionen über Wirksamkeit oder Verträglichkeit von Antitranspiranten (vorausgesetzt, die Foreneinträge sind überhaupt authentisch). Unabhängig davon, ob ein Produkt kritisiert oder gelobt wird: Der Verbraucher sollte immer bedenken, dass das Schwitzen des menschlichen Körpers ein höchst individuell ausgeprägter Vorgang ist, der außerdem von unzähligen äußeren Faktoren bestimmt wird. Im Endeffekt hilft dem Schweißgeplagten nur eines: Ausprobieren!
Und dafür bieten einige Anbieter von Antitranspiranten kostenlose Produktproben an. Selbst die Investion von 20 Euro für ein Premiumprodukt (z.B. AHC forte mit 30 % Wirkstoffanteil) lohnt immer, wenn man den möglichen Gewinn an Lebensqualität oder die Kosten für alternative Therapien in Relation setzt. Preis-/Leistungsrelevant ist ebenfalls der Faktor Ergiebigkeit, denn nicht selten sorgen bereits 30ml für ein ganzes Jahr schweißfreie Achseln.
Unsere Meinung: Da Antitranspirante höchst individuell wirken und ebenso unterschiedlich vertragen werden, sollte sich der Interessent nicht zu sehr an Werbung und fragwürdigen Meinungen unbekannter Personen orientieren. Ebenso sollten Preis und Markenname nicht entscheidend sein. Gerade im Bereich der Körperpflege sind die etwas teureren Produkte kleiner Hersteller (z.B. aus inhabergeführten Kleinunternehmen) oft die bessere Wahl. Vor dem Kauf sollte immer eine sachliche, objektive Prüfung des Wirkstoffanteils ("Ich schwitze sehr stark! Können mir 10% AlCl überhaupt helfen?") und der Inhaltsstoffe erfolgen (siehe unten). Danach empfiehlt es sich, zunächst das gewünschte Produkt kostenlos zu testen. Leider bieten nur wenige Hersteller die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Produktprobe an (z.B. www.antitranspirant-proben.de).
Linktipps:
Wer als Verbraucher sein Schwitzen mit einem Antitranspirant reduzieren will, steht einem schier unendlichen Angebot von schweißhemmenden Produkten gegenüber.
Allein der Supermarkt bieten Regalereihen voll von Sprays, Sticks, Roller oder Cremes, meist "einfache" Deodorants, die sich aufgrund eines minimalen Wirkstoffanteils (z.B. Aluminiumchlorid, AlCl) ebenfalls als Antitranspirante ausgeben. Dem schließen sich Alternativprodukte wie z.B. Deo-Kristalle (aus Alaun) oder "Silberdeos" (mit Nano-Silber) an.